Sobald wir online unterwegs sind benötigen wir sie. Viele verwenden oft aus Bequemlichkeit immer wieder das Selbe. Meistens sogar den Vornamen und das Geburtsdatum oder ähnliches. Das kann aber zum Verhängnis werden. Durch die rasch wachsenden technischen Fortschritte wird es für Hacker immer einfacher solche unsicheren Passwörter zu knacken. Lese hier was für ein sicheres Passwort zu beachten ist. Passwörter - Sicherheit geht vor!
Hier findest Du viele hilfreiche Tipps
Länge und Komplexität:
- Mindestens 12 Zeichen: Je länger das Passwort, desto schwieriger ist es zu knacken.
- Verschiedene Zeichen: Verwende eine Mischung aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen (!, @, #, $, %, etc.).
Vermeide persönliche Informationen:
- Verwende keine Namen, Geburtstage, Telefonnummern oder andere leicht zu erratende Informationen.
- Vermeide gängige Wörter und Phrasen.
Einzigartige Passwörter:
- Verwende für jedes Konto ein anderes Passwort.
- Nutze einen Passwort-Manager, um Passwörter sicher zu speichern und zu verwalten.
Passwortphrasen:
- Überlege dir einen langen Satz und verwende die Anfangsbuchstaben jedes Wortes als Passwort.
- Füge Zahlen und Sonderzeichen hinzu, um die Komplexität zu erhöhen.
Regelmäßige Aktualisierung:
- Ändere Passwörter regelmäßig, insbesondere bei wichtigen Konten.
- Ändere dein Passwort sofort, wenn du vermutest, dass es gehackt wurde.
Zusätzliche Sicherheit:
- Aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), wann immer möglich.
- Sei vorsichtig bei Phishing-E-Mails und verdächtigen Websites.
Beispiele für Passwörter:
- Anna123! (schlecht)
- Tr0ub4dor&3 (besser)
- Lustige!Katze89$ (gut)
- KorrektesPferdBatterieHauptstraße23! (sehr gut)
Hilfreiche Werkzeuge:
- Passwort-Manager (z. B. 1Password, Google Passwortmanager, NordPass)
- Passwort-Generatoren (Bitwarden, NordPass Password Generator)