Leider werden auch Spams immer mehr und raffinierter.Bleibt kritisch und hinterfragt immer, wenn eine Firma (wie euer Hoster, Provider oder Online Plattformen) euer Konto sperren möchte und/ oder eine Straf-Gebühr verlangt.
Bitte meldet in diesem Fall gerne bei uns und wir prüfen die Echtheit dieser Mails mit euch.Lese hier mehr über das Thema Spams:
Bekommt ihr unzählige Spam-Mails tagtäglich zugeschickt? Dann meldet euch bitte bei uns und wir versuchen dem Abhilfe zu verschaffen.Hier möchten wir euch echte Spam-Beispiele von Facebook zeigen:
Phishing-Mails lassen sich an der falschen Absenderadresse, allgemeinen Anreden, Rechtschreibfehlern und dem Auffordern zur Weitergabe persönlicher Daten erkennen.Sei außerdem vorsichtig bei verdächtigen Links und Anhängen und achte auf eine unnatürliche Dringlichkeit in der Nachricht. Im Zweifelsfall solltest du immer direkt auf offizielle Weise beim Absender nachfragen und niemals deine Anmeldedaten oder andere sensible Informationen über eine E-Mail preisgeben.Anzeichen für Fake/Phishing-Mails:
- Absenderadresse überprüfen: Wenn die E-Mail-Adresse nicht zur angegebenen Organisation passt oder ungewöhnliche Zeichen und Zahlen enthält, ist es wahrscheinlich eine Fake-Mail.
- Sprachliche Fehler: Achte auf Rechtschreib-, Grammatik- oder Stilfehler. Diese sind häufig in betrügerischen Nachrichten zu finden.
- Allgemeine Anrede: Phishing-Mails beginnen oft mit einer allgemeinen Anrede wie „Sehr geehrter Kunde“ statt deines Namens.
- Dringender Handlungsbedarf: Betrüger drohen oft mit Konsequenzen wie Kontosperrungen, um dich zu schnellem Handeln zu bewegen.
- Forderung nach sensiblen Daten: Echte Unternehmen werden dich niemals auffordern, per E-Mail Passwörter, PINs oder Kontodaten preiszugeben.
- Verdächtige Links: Fahre mit der Maus über einen Link, ohne zu klicken, um die tatsächliche Zieladresse zu sehen. Wenn diese komisch aussieht, klicke nicht.
- Ungewöhnliche Anhänge: Anhänge können Malware enthalten, besonders wenn sie unbekannt oder unerwartet sind.
- Seltsames Logo oder Optik: Achte auf Logos, die schlecht dargestellt sind oder eine ungewohnte Optik haben.
Was du tun solltest:
- Nicht klicken: Klicke nicht auf verdächtige Links oder öffne Anhänge.
- Den Anbieter kontaktieren: Wenn du unsicher bist, kontaktiere das Unternehmen oder die Institution direkt über deren offizielle Website oder Telefonnummer. Gehe dazu selbstständig über die Suche.
- Zwei-Faktor-Authentifizierung: Nutze die Zwei-Faktor-Authentifizierung, wo immer möglich, um einen zusätzlichen Schutz für deine Konten zu erhalten.